Warum begegnen manche Menschen Krisen, Stress und Problemen mit einer gefühlt souveränen Leichtigkeit, während andere aus der Balance kommen? Resilienz betrachten wir als die Fähigkeit, schwierige Zeiten gut zu überstehen. Sie kann individuell erlernt und weiter entwickelt werden.
Hierzu bieten wir ein festes Programm und bedarfsorientierte Maßnahmen an. Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Besonderes Highlight: Unsere ergänzenden Materialien auf unserer Lernplattform – jederzeit im Zugriff mit Übungsanleitungen zum Anhören und Sessions zum Nachhören.
Auch als Vertiefung zu unserem Programm „Resilienz in 8 Modulen“: Gemeinsam fällt es manchmal leichter, Herausforderungen zu bewältigen! Gemeinschaft tut in Zeiten von besonderer Herausforderungen und Krisen gut, denn sie ist eines unserer menschlichen Grundbedürfnisse. Und vielleicht sind wir ja auch mit unseren Herausforderungen nicht alleine?
Wir laden zu neuen Räumen in Form von Gruppentreffen ein, um individuelle Anliegen, viele Perspektiven und kreative Ideen einzubringen und zu entwickeln. Und viel Gemeinschaft zu erleben!
Gewohnte Kraft- und Energiequellen, Routinen zur Erholung fallen weg, z.B. durch Schließung von Sportstätten, Yogastudios etc.. Schlafstörungen nehmen laut Studien zu. Wie orientiere ich mich neu zur Findung einer guten Balance?
Ängste und Sorgen sind vielschichtig, wirken langfristig und manchmal auch unterschwellig. In einer Krise braucht es manchmal neue Bewältigungsstrategien, denn auf Erfahrungen und Routinen können wir nur begrenzt zurückgreifen.
In einer immer komplexer und dynamischer Welt wird es immer wichtiger, sich bewusst und aktiv mit den eigenen Ressourcen zu beschäftigen und in Resonanz zu den Entwicklungen zu gehen. Die gesunde Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf das eigene Wohlbefinden und die Entfaltung der eigenen Potenziale stehen hier im Vordergrund – nicht die Selbstoptimierung.
Seit den 80er Jahren begleitet uns das Modell der VUKA-Welt für eine Orientierung – eine Welt, die wir als volatil, unsicher, komplex, ambivalent wahrnehmen. Häufiger hören wir aktuell von der BANI-Welt (auf Deutsch: brüchig, ängstlich, non-linear und unbegreiflich (incomprehensible)– eine Welt, immer mehr von chaotischen Zuständen geprägt, die uns möglicherweise noch mehr fordert..
Wie kann es möglich werden, sich hierfür zu stärken? Eine Antwort liefert RAAT:
Führen aus dem Home Office erfordert in einer Krise bzw. in Zeiten geprägt von Unsicherheiten ein sensibilisiertes Bewusstsein und Gespür – für sich selbst und die Mitarbeitenden. Hierfür brauchen Führungskräfte besondere Kompetenzen.
9. Juni 2023Sabine Horst
Dr. Sabine Horst
Medienhaus Stuttgart, Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart
*Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier!