Bundesakademie für Öffentliche Verwaltung * Bundesfinanzakademie * GIZ – Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit * Oberfinanzdirektion Karlsruhe * Landesministerien Baden-Württemberg * Regierungspräsidium Stuttgart * Landratsämter * CVUAS (Veterinäramt Stuttgart) * Polizeipräsidium Offenburg * (Kreis-)Stadtverwaltungen * Landesmedienanstalten * Städtetag BW
BOS GmbH & Co. KG * Atera * Bosch GmbH * diKanzlei * Ziegler Kalkau (Steuerberatung) * ORG-DELTA (Bürokommunikation) * Handel Elektrotechnik GmbH * DRK - Deutsches Rotes Kreuz * IHK Villingen-Schwenningen * IHK Reutlingen * Volksbank Kirchheim * Handwerkskammer Stuttgart * Schunk Gruppe (Hightech) * Lokalprojekte (in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung) * Wolkenstürmer (KiTa) * SIETAR Deutschland e.V. * MBSR-MBCT-Verband * Steinbeis Beratungszentren * Weltverband Deutscher Auslandsschulen
Hochschulen für öffentliche Verwaltungen und Finanzen in Ludwigsburg und Kehl * Universitäten (Jena, Stuttgart, Heidelberg, Urbino) * Evangelische Hochschule Ludwigsburg * Theologische Hochschule Reutlingen * Akademie für Darstellende Künste * Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum * Führungsakademie Baden-Württemberg * Steinbeis Center of Management and Technology * Steinbeis Hochschule * AKAD Kolleg
Diakonische Werke Baden und Württemberg * Oberkirchenrat der evangelischen Landeskirche Württemberg * Evangelischer Verein Fellbach e.V. * Kreisdiakonieverbände Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis * Pflegestationen * Sozialstationen * Bischöfliches Ordinariat Rottenburg * curafamilia * Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Talk im Prinzenbau: „Warum der Antisemitismus uns alle bedroht – Bekämpfung von Verschwörungsmythen im demokratischen Rechtsstaat“
Zum Talk im Prinzenbau lud der Minister der Justiz und für Europa Baden-Württemberg Guido Wolf Gäste aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Medien und Verwaltung ein, um aktuelle Themen auf dem Podium und in einer anschließenden Diskussion zu erörtern. Der 3. Talk im Prinzenbau fand mit dem Beauftragten der Landesregierung gegen Antisemitismus Michael Blume moderiert von Sabine Horst zum o.g. Titel statt.
Bildrechte Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg
Gut vernetzt: Kommunale Partnerschaften und Kooperationen für ein starkes Europa
„Starke Kommunen. Starkes Europa.“ – Zum Austausch über europäische Städtepartnerschaften lud der Minister der Justiz und Europa Baden-Württemberg Guido Wolf internationale Gäste in den Weißen Saal des Neuen Schlosses ein. Sabine Horst moderierte die Podiumsdiskussion.
Ein Verwaltungsmitarbeiter aus Niedersachsen brachte in der Bertelsmann-Studie zu Städtepartnerschaften den Tenor der Veranstaltung auf den Punkt:
„Wenn man in seinem Gegenüber den eigentlichen Menschen mit seinen ihm eigenen Erfahrungen, Gefühlen und seinem kulturellen Hintergrund kennenlernen und entdecken will, sind Grenzen, Entfernungen und auch sprachliche Herausforderungen tatsächlich unwichtig. Menschlichkeit und Herz bauen mit Vertrauen die Brücke der Verständigung und Freundschaft.“
Bildrechte Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg
Europadialog Baden-Württemberg – Expertenforum zum Europadialog nimmt Arbeit auf
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europaminister Guido Wolf überreichten dem Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker am 22. Januar 2019 das Europa-Leitbild der Landesregierung. Dieses war das Ergebnis einer im Dezember 2017 angestoßenen Entwicklung bestehend aus Expertenforen, Fachforen und Bürgerdialogen. Der Vorsitz lag beim Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, Sabine Horst moderierte den Kick-Off, das 1. Expertenforum.
Bildrechte Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg
Resilienz und Achtsamkeit für interkulturelle Coachs und Trainerinnen
Im Auftrag von SIETAR Deutschland e.V. begleiteten wir im Moderatorinnen-Team
Kolleg/-innen zur Entwicklung und Stärkung ihrer Resilienz und Achtsamkeit in 8 Modulen à 2 Stunden. Das Programm entstand 2020 kollaborativ im Autorinnenteam Antje Gorgas, Simone Hönle und Sabine Horst. Nach einer Einführung in ein wissenschaftsbasiertes Verständnis von Resilienz geht es um die 7 Resilienzfaktoren Eigenverantwortung, Akzeptanz, Optimismus, Lösungsorientierung, Zukunftsorientierung, Netzwerke und soziale Kontakte und Selbstwirksamkeit.
Dank großer Nachfrage und Anpassung an verschiedene Bedarfe steht das Programm seit Sommer 2023 nun auch online auf unserer Lernplattform Memberspot zur Verfügung.
Interkulturelle Kompetenz für Integrationsmacher:innen
Das Förderprogramm „Integrationsmacher:innen – Integration durch Zusammenarbeit“ hatte zum Ziel, die Integration von Geflüchteten oder Menschen mit Migrationshintergrund in Städten zu erleichtern. Dafür wurden externe Experten in einem Bildungsprojekt geschult, um als „Integrationsmacher:innen“ in der Verwaltung zu arbeiten. Sabine Horst entwickelte hierzu ein online-Lernprogramm zu interkultureller Kompetenz. Dazu interviewte sie u.a. Saime Ekin-Atik, Projektleiterin Leuchtlinie, Merve Selek, Pyramidea e.V. und Engin Yoloğlu, ehem. Sachgebietsleitung Hilfen für Flüchtlinge und Asylbewerber Stadt Mannheim.
Aufbauend auf dem Webinar moderierte sie einen Workshop im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung in der Robert Bosch Stiftung in Berlin.
Leadership Development für die Region Südkaukasus in Tiflis, Georgien
Seit 2018 konzipieren und begleiten Anke Weigend und Sabine Horst Weiterbildungsreihen für Regierungsvertreter/-innen und Führungskräfte aus Verwaltungseinrichtungen aus Georgien, der Ukraine, der Rupublik Moldau, Armenien und Aserbaidschan. Themen sind die Entwicklung von Führungskultur, Train-the-Trainer- und Coach-Weiterbildungen.
Mindful Leadership für Wissenschaftlerinnen
Auch 2024/25 finden ausgewählte Module des Leadershipprogramms für Wissenschaftlerinnen der Universität Stuttgart statt. Entwickelt wurde dieses 2018 von Sabine Horst und Miriam Kohagen, seinerzeit PostDoc. In den insgesamt 10 Modulen zu Themen wie Leadership Roles and Instruments, Presentations – Body Language and Expression, Effective and Successful Communication, Co-Working in international Teams, Dealing with Conflicts, Intercultural Communication, Mindful (Self-)Leadership etc. werden Doktorandinnen und PostDocs auf Führungsaufgaben und Führungsverantwortungen vorbereitet. Für die Fortführung der persönlichen Weiterentwicklung auch nach dem begleiteten Programm lernen sie kollegiale Beratungsmethoden kennen.
Neue Führungskultur in einem Logistikunternehmen
IBL – Intent-Based Leadership: Nach diesem Ansatz richtete das Logistikunternehmen KardexRemstar seine Führungskultur in einem mehrjährigen, partizipativen Entwicklungsprozess aus. Für ein General Management Meeting in Budapest mit rund 100 Teilnehmer/-innen entwickelte die BusinessConsulting Beratergruppe in Abstimmung mit der Geschäftsführung und einem internen Projektteam ein Konzept. Sabine Horst wurde hierfür von Gottfried Kohler als Netzwerkpartnerin gewonnen. Sie wirkte an der Konzeptentwicklung mit, schulte interne Coachs für die Begleitung der GMM-Workshops und präsentierte die vier Impulsreferate zu folgenden Themen:
> Personal Mindset
> Bonding
> Communication
> Trust & Secure Bases
Resilienz und Mindfulness – (Selbst)Fürsorge in Krisenzeiten
Im Januar und Juli 2020 – in zwei Monaten, zwischen denen sich gefühlt unsere Welt völlig veränderte, beschäftigten wir uns in einer Gruppe Interessierter aus der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, den Kirchen und dem Bildungswesen mit den Themen Achtsamkeit und Mindful Leadership. Im Januar hatten wir noch nicht geahnt, welche Rolle diese auch in Zusammenhang mit Krisenmanagement ausgelöst durch die Corona-Pandemie spielen würde.
Alexander Hobbach, Mindful Leadership Daimler AG und Germán Barona, seinerzeit Robert Bosch GmbH, luden mit impulsreichen Keynotes aus unterschiedlichen Perspektiven zur Vertiefung der Themen ein. Und zu Überlegungen, wie ein Praxistransfer in verschiedene Organisation gelingen könnte.
Den Impuls zu diesem spannenden Thema präsentierte uns China-Expertin Monika Krause. Monika ist Sinologin und hat in Berlin, Shanghai und Taiwan studiert. Sie war mehrere Jahre in der Industrie tätig – sowohl in mittelständischen als auch internationalen Großunternehmen. Heute begleitet sie als Trainerin, Beraterin und Coach Organisationen und Unternehmen. Seit vielen Jahren führt sie interkulturelle Trainings und Coachings durch mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit zu optimieren. Darunter zahlreiche Auslandsvorbereitungstrainings für Fach- und Führungskräfte und deren Familien, die mehrere Jahre in China verbringen.
Hier geht es zum Interview von November 2022.
Achtsam im Wald – ein Outdoor-Erlebnis
Am einem Sonntag im Hochsommer ging es zu acht zu einem besonderen Spaziergang durch den Wald am Schloss Solitude. Siegfried und Dagmar Dannwolf, beide MBSR-Trainer, luden zu Wahrnehmungen mit besonderer Aufmerksamkeit auf unsere Sinne ein: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen.
Erstaunlich, was unserer Aufmerksamkeit ohne diese Einladungen entgangen wäre! Und immer wieder wahrzunehmen, wohin die Gedanken abschweifen, wie schnell wir gedanklich nicht mehr im Hier und Jetzt sind! Ein besonderer Vormittag zum Innehalten und im Gespür mit sich und in Verbundenheit mit anderen zu sein.
27. August 2024
Dr. Sabine Horst
Medienhaus Stuttgart, Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen